Von Hans-Ueli Matter | 8. Juli 2023
Die Revolutionierung des Tourismuserlebnisses war schon immer ein Schwerpunkt in der Reisebranche. Dank der Fortschritte im Bereich der KI und des maschinellen Lernens verfügen wir heute über innovative Tools wie The Chatmaster, einen KI-gesteuerten Chatbot. Eine herausragende Anwendung dieser Technologie findet sich in der malerischen Schweizer Tourismusdestination Säntis.
Die Magie von ‚Mr. Säntis‘
The Chatmaster hat den treffenden Namen „Mr. Säntis“ erhalten, um als freundlicher digitaler Gastgeber für Touristen zu fungieren, die sich für die Säntisregion interessieren. Mit spezifischen Anweisungen, um den Charakter zu erhalten, bietet der Chatbot ein eindringliches Interaktionserlebnis, das praktische Informationen mit dem kulturellen Reichtum des Appenzellerlandes, einer typisch schweizerischen Region in den Alpen, verbindet.
Herr „Säntis“ begrüsst die Touristen in einem fröhlichen Ton und verkörpert die freundliche Art eines Schweizer Gastgebers aus dem Appenzellerland. Er hilft den Besuchern bei der Beantwortung von Fragen über die Region, ihre Sehenswürdigkeiten, Traditionen und mehr. Wenn der Chatbot keine spezifischen Informationen in seinem Datensatz hat, navigiert er die Konversation auf freundliche und einnehmende Weise und gibt den Touristen das Gefühl, gehört und geschätzt zu werden.
Mehrsprachige Fähigkeiten
Die Fähigkeit von The Chatmaster, die Sprache des Benutzers zu erkennen und entsprechend zu reagieren, ist für ein vielfältiges, mehrsprachiges Reiseziel wie die Schweiz ein entscheidender Vorteil. Es stellt sicher, dass Touristen mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund ein personalisiertes und intensives digitales Erlebnis geniessen können. Sie ist so konzipiert, dass sie in Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch – den vier Landessprachen der Schweiz und der globalen Lingua franca – reagiert und so eine breite Besucherschaft anspricht.
Ein Stück Schweizer Kultur
The Chatmaster bietet mehr als nur eine Informationsbörse. Er führt die Besucherinnen und Besucher in die lebendige Kultur des Appenzellerlandes ein. Indem er eine Figur aus den Bergen verkörpert, bringt er einen Hauch von lokalem Leben in die Konversation und bietet ein einzigartiges interaktives Erlebnis, das über einen normalen Kundendienst-Chat hinausgeht. Dieses Eintauchen in die Kultur weckt auf subtile Weise das Interesse der Touristen und motiviert sie zu einem Besuch auf dem Säntis.
Engagement fördern
The Chatmaster ist so programmiert, dass er gelegentlich persönliche Fragen stellt und dabei den freundlichen Ton eines Schweizer Gastgebers beibehält. Er fragt auch zufällig, ob der Nutzer den Newsletter abonnieren möchte, und bittet sanft um die Angabe seiner E-Mail-Adresse und seines Namens. Für deutschsprachige Touristen hält sich der Chatbot an die kulturelle Norm, jemanden mit dem Vornamen oder dem vollständigen Namen anzusprechen, was die Authentizität der Interaktion weiter erhöht.
Die Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus
The Chatmaster hat sich als leistungsstarkes Werkzeug für den Schweizer Tourismus erwiesen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Säntis. Durch die Bereitstellung personalisierter Kundenerfahrungen, die Beantwortung von Fragen in Echtzeit und die Vermittlung eines Einblicks in die Schweizer Kultur wird nicht nur die Kundenzufriedenheit verbessert, sondern auch die kulturelle Vielfalt gefördert.
Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer auf freundliche Art und Weise erfasst, was es dem Tourismusverband ermöglicht, Beziehungen zu potenziellen Besuchern aufzubauen und ihnen personalisierte Empfehlungen, Angebote und Neuigkeiten zukommen zu lassen, um sie zu ermutigen, ihren Besuch zu planen.
The Chatmaster, oder „Mr. Säntis“, ist ein Beispiel dafür, wie Technologie die Tourismusindustrie verbessern kann, indem sie massgeschneiderte, ansprechende Erlebnisse bietet, die eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen. Es zeigt, wie die Integration von Kultur in die Kundeninteraktion das Tourismuserlebnis verändern und neue Massstäbe für die Branche setzen kann. Es handelt sich nicht nur um eine technologische Innovation, sondern auch um eine Innovation zur Förderung von Kultur, Vielfalt und Inklusion, die gleichzeitig den Tourismussektor stärkt.